Results for 'von Sandra Markewitz'

992 found
Order:
  1. Die Kritik des A priori in Wittgensteins Denkbewegungen.von Sandra Markewitz - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Grammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur.Sandra Markewitz (ed.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Ludwig Wittgenstein hat in seinem späten Werk »Philosophische Untersuchungen« die grammatische Beschreibung unserer lebensweltlichen Handlungen ins Zentrum seiner Überlegungen gestellt. Diese Abkehr von essentialistisch-aristotelischen Wesensdefinitionen in der Philosophie hat bis heute nichts von ihrer Sprengkraft verloren. Mit Habermas sind die »weltkonstituierenden Leistungen« im 20. Jahrhundert auf »grammatische Strukturen« übergegangen. Die Rede des Subjekts von sich selbst erscheint dann in einem neuen Licht: Es ist in einer grammatischen Weise verfasst, im Wissen um die ständige Veränderbarkeit jener Regelsysteme, die durch die Orientierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Jenseits des beredten Schweigens: neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick.Sandra Markewitz (ed.) - 2013 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Umwege der Grammatik : über Blumenberg und Wittgenstein.Sandra Markewitz - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Alexander von Humboldt und Spanien im 19. Jahrhundert: Analyse eines wechselseitigen Wahrnehmungsprozesses.Sandra Rebok - 2006 - Frankfurt am Main: Vervuert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sandra Fernau, Sebastian Schleidgen, Christoph Schickhardt, Ann-Kristin Oßa & Eva C. Winkler - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):307-324.
    ZusammenfassungSystemmedizinische Ansätze zeichnen sich durch die Integration großer Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen aus und führen systembiologische und medizinische Forschungsansätze mit informationswissenschaftlichen Methoden und prädiktiven Verfahren mathematischer Modellierung zusammen. Hieraus resultiert eine enge Kooperation von Ärzten und Naturwissenschaftlern, wobei insbesondere die Expertise nicht-ärztlicher Forscher zunehmend an Bedeutung für die Datenaufbereitung und -interpretation gewinnt. Aus ethischer Perspektive wirft diese Entwicklung Fragen nach der konkreten Gestaltung einer systemmedizinischen Zusammenarbeit sowie möglichen Rollenveränderungen und neuen Verantwortungszuschreibungen an Ärzte und nicht-ärztliche Forscher auf. Um diese Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  2
    Alexander von Humboldt und Spanien im 19. Jahrhundert: Analyse eines wechselseitigen Wahrnehmungsprozesses.Sandra Rebok - 2006 - Frankfurt am Main: Vervuert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Freie Musikszene - Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen?: privatwirtschaftliche Organisation von und kulturpolitische Fördermodelle für Ensembles der Alten und Neuen Musik.Sandra Soltau - 2010 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Freie Musikszene war, im Gegensatz zum Freien Theater, in Deutschland bisher kaum Gegenstand kulturpolitischer Debatten. In Statistiken uber die Musikforderung in Deutschland wird sie nur selten gesondert aufgefuhrt, da ihre offentliche Unterstutzung im Vergleich zur Forderung von Musiktheatern und Sinfonieorchestern verschwindend gering ist. Ziel dieser Studie ist es, das Phanomen Freie Musikszene naher zu beschreiben, ihren Stellenwert in der deutschen Musiklandschaft zu diskutieren und mogliche Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Basierend auf Experteninterviews, die in den drei Stadten Hamburg, Koln und Freiburg im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Harvey, Eleanor Jones, Alexander von Humboldt and the United States: Art, Nature and Culture. Lawrenceville.Sandra Rebok - 2022 - Centaurus 64 (3):793-796.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  41
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  11. Ernst Forsthoff.Sandra Eckert - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 343--157.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  33
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  13.  32
    Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten.Sandra Thiersch, Orsolya Friedrich & Georg Marckmann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):45-59.
    ZusammenfassungWährend die Implementierung und Nutzung von Ethikberatung in deutschen Krankenhäusern in den letzten 20 Jahren vorangeschritten ist, entstehen erst in den letzten Jahren zunehmend Ethikberatungsangebote im außerklinischen Bereich. In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land in Südost-Bayern wurde 2012 eine außerklinische Ethikberatung etabliert. Um im Rahmen einer ersten Evaluation wissenschaftliche Erkenntnisse über den Bedarf, die Inanspruchnahme und die Zufriedenheit mit diesem Beratungsangebot zu gewinnen, wurde eine Dokumentenanalyse und eine Fragebogenerhebung unter den Hausärzten der beiden Landkreise durchgeführt. Insgesamt nahmen 58 der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  14
    Between tradition and innovation: the anthropoligical investigation of Karl von den Steinen in the region of the Xingú headwaters and their significance for the German Americanism of the 19th Century.Sandra Rebok - 2009 - Arbor 185 (735).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland.Sandra Richter - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensführung. Für deutsche und "frankophone" Texte (Lehrbücher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, daß die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift. Reformierte Morallehren stehen nicht nur am aufklärerischen (Wieder-)Beginn der deutschen Literatur, sondern prüfen die eigene Moral bereits "empirisch" und im Mittel der Literatur, um ihre Grenzen aufzuzeigen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    »Trotz der geringen medicinalischen Pflege geschicht es doch, dass einige genesen« – Eine Reise in die Lebenswelt von Wahnsinnigen während der Spätaufklärung.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  44
    Is Gender a Variable in Conceptions of Rationality? A Survey of Issues.Sandra Harding - 1982 - Dialectica 36 (2‐3):225-242.
    SummaryPhilosophic questions about the adequacy of our prevailing Western conceptions of rationality have emerged from the growing recognition that one cannot simply “add women” as objects of knowledge to the existing bodies of our social and natural knowledge. Recent research in psychology and in moral development theory suggests that our understandings of the rationality of human activity are distorted and obscured by systematically identifying as universally desireable, as Human goals, conceptions of the self, others, and the appropriate relationships between the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  18.  13
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  18
    Philosophy of Mind in the Nineteenth Century: The History of the Philosophy of Mind, Volume 5.Sandra Lapointe - 2017 - Routledge.
    Between the publication of Kant’s Critique of Pure Reason in 1781 and Husserl’s Ideas in 1913, the nineteenth century was a pivotal period in the philosophy of mind, witnessing the emergence of the phenomenological and analytical traditions that continue to shape philosophical debate in fundamental ways. The nineteenth century also challenged many prevailing assumptions about the transparency of the mind, particularly in the ideas of Nietzsche and Freud, whilst at the same time witnessing the birth of modern psychology in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Selbstsein als Sich-Wissen?: zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts.Sandra Janssen & Thomas Alkemeyer (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Frage, ob es eine Geschichte der Weisen gibt, in denen Menschen sich selbst erleben, also eine Geschichte des Subjekts, wird vielfach als eine der sozialen Gebilde dargestellt, die den Einzelnen formen oder 'subjektivieren'. Sie kann sich aber auch auf die wechselnden Formen beziehen, in denen das Subjektsein selbst historisch beschrieben wurde, in all den variierenden Theorieentwürfen, die in der Psychologie, Philosophie, Anthropologie und den anderen Humanwissenschaften aufeinander folgten. Der Band untersucht die These, dass dieses theoretische Selbstwissen mehr bedeutet als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Charakter und Figur: Charakterologie im Ausgang von der Rezeption des Theophrast von Eresos bis zu Christoph Martin Wielands Abderiten.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Liebeskrankheit und der Eros-Mythos: Zur Beziehung von medizinischen und poetischen Texten in der Renaissance.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Theologia medicinalis und apotheca spiritualis: Zur Intertextualität von medizinischen und theologischen Schreibweisen bei Luther und im Luthertum der Barockzeit.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  51
    Ein Interview von Herlinde Pauer-Studer mit Sandra Harding.Herlinde Pauer-Studer & Sandra Harding - 1991 - Die Philosophin 2 (4):47-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  21
    Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen?: Über ihre wahrgenommene Wirkung beim Personal und die Effekte auf verschiedene Berufsgruppen.Marcel Maier & Sandra Kälin - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):43-55.
    ZusammenfassungEthik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege dienen auch der ethischen Weiterbildung und sollen den Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre einen offenen Diskurs über moralische Fragen mit Bezug zum Arbeitsalltag ermöglichen. In der Literatur werden ihnen diverse Eigenschaften wie Verbesserung der Analysefähigkeit und der Kommunikation, Erhöhung der ethischen Sensibilität und der Entscheidungskompetenz und weitere zugeschrieben. Diese Eigenschaften resultieren vorwiegend aus theoriegeleiteten Modellen. Gegenstand dieser Studie ist die empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Ethik-Cafés innerhalb der Pflegezentren Mattenhof-Irchelpark, Zürich. Des Weiteren geht die Studie der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  14
    Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  38
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten Im Zeitalter der Digitalisierung.Hauke Behrendt, Wulf Loh, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn, Carsten Ochs, Charles Melvin Ess, Thilo Hagendorff, Dorota Mokrosinska, Titus Stahl, Sandra Seubert, Johannes Eichenhofer, Christian Djeffal, Eva Weber-Guskar, Jan-Felix Schrape & Sebastian Ostritsch - 2019 - J.B. Metzler.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten zu finden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  4
    Between Scholarship and Politics.Andrea Albrecht, Jens Krumeich & Sandra Schell - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):759-799.
    Ideology and politics were among the dynamics that shaped the scholarly reception of Friedrich Hölderlin and his work from the 1920s to 1940s. By taking the examples of research reports by Adolf von Grolman, Johannes Hoffmeister, and Heinz Otto Burger as well as of the controversy between Wilhelm Böhm and Ludwig Strauß, we outline the reciprocal function of Hölderlin and the DVjs. In doing so, we specifically focus on Paul Kluckhohn’s role in Hölderlin research, not only as an editor but (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie: neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs.Alberto Fragio, Martina Philippi & Josefa Ros Velasco (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die voranschreitenden Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs zeichnen ein immer scharferes Bild eines Denkers, der sowohl umfangreiche Arbeiten zur Geistes- und Technikgeschichte vorlegte als auch das offentliche Denken beeinflusst hat - unter anderem durch Prasenz im Radio und regelmassige Beitrage zum Feuilleton von FAZ und NZZ. Der Sammelband wird durch ein bisher unveroffentlichtes Forschungsmanuskript Hans Blumenbergs aus dem Themenbereich der Technikphilosophie abgerundet, das fur den Band transkribiert und kommentiert wurde. Mit Beitragen von Hans Blumenberg (aus dem Nachlass), Alberto Fragio, Andrew (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Sandra Pravica, Bachelards tentative Wissenschaftsphilosophie_, Wien: Passagen 2015 / Kaja Tulatz, _Epistemologie als Reflexion wissenschaftlicher Praxen. Epistemische Räume im Ausgang von Gaston Bachelard, Louis Althusser und Joseph Rouse, (Edition panta rei) Bielefeld: transcript 2018.Monika Wulz - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):481-483.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  30
    Ursula Verhoeven: Das frühsaitische Totenbuch des Monthpriesters Chamhor C., unter Mitarbeit von Sandra Sandri (Beiträge zum Alten Ägypten 7), Basel: Orientverlag 2017, 68 S., 63 Tafeln. [REVIEW]Stefan Bojowald - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (2):212-213.
  32.  58
    Neuerscheinungen: Sandra Harding: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht.Ulrike Baureithel - 1991 - Die Philosophin 2 (4):68-72.
  33.  17
    Review: Neuerscheinungen: Sandra Harding: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht.Ulrike Baureithel - 1991 - Die Philosophin 2 (4):68-72.
  34. The Impact of Human Resource Management on Corporate Social Performance Strengths and Concerns.Sandra Rothenberg, Clyde Eiríkur Hull & Zhi Tang - 2017 - Business and Society 56 (3):391-418.
    Although high-performance human resource practices do not directly affect corporate social performance strengths, they do positively affect CSP strengths in companies that are highly innovative or have high levels of slack. High-performance human resource management practices also directly and negatively affect CSP concerns. Drawing on the resource-based view and using secondary data from an objective, third-party database, the authors develop and test hypotheses about how high-performance HRM affects a company’s CSP strengths and concerns. Findings suggest that HRM and innovation are (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  19
    The Problem of Evil: An Intercultural Exploration.Sandra Ann Wawrytko (ed.) - 2000 - Brill | Rodopi.
    This book is an intercultural exploration of the full scope of evil. The problems of evil have beset humanity throughout the ages and continue to trouble us. The studies here examine evil in Asian thought, in Western theory, in the cosmic order, in human psychology, and in social practice. Insights are added to the philosophical discussions from religion, culture, history, law, technology, and literature.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Why a right to explanation of automated decision-making does not exist in the General Data Protection Regulation.Sandra Wachter, Brent Mittelstadt & Luciano Floridi - 2017 - International Data Privacy Law 1 (2):76-99.
    Since approval of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) in 2016, it has been widely and repeatedly claimed that the GDPR will legally mandate a ‘right to explanation’ of all decisions made by automated or artificially intelligent algorithmic systems. This right to explanation is viewed as an ideal mechanism to enhance the accountability and transparency of automated decision-making. However, there are several reasons to doubt both the legal existence and the feasibility of such a right. In contrast to the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   63 citations  
  37. Transparent, explainable, and accountable AI for robotics.Sandra Wachter, Brent Mittelstadt & Luciano Floridi - 2017 - Science (Robotics) 2 (6):eaan6080.
    To create fair and accountable AI and robotics, we need precise regulation and better methods to certify, explain, and audit inscrutable systems.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  38. Unsimple Truths: Science, Complexity, and Policy.Sandra D. Mitchell - 2009 - London: University of Chicago Press.
    The world is complex, but acknowledging its complexity requires an appreciation for the many roles context plays in shaping natural phenomena. In _Unsimple Truths, _Sandra Mitchell argues that the long-standing scientific and philosophical deference to reductive explanations founded on simple universal laws, linear causal models, and predict-and-act strategies fails to accommodate the kinds of knowledge that many contemporary sciences are providing about the world. She advocates, instead, for a new understanding that represents the rich, variegated, interdependent fabric of many levels (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   179 citations  
  39. Gender schema theory: A cognitive account of sex typing.Sandra Lipsitz Bem - 1981 - Psychological Review 88 (4):354-364.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   57 citations  
  40. Whose Science? Whose Knowledge? Thinking from Women's Lives.Sandra Harding - 1991 - Cornell University.
    Sandra Harding here develops further the themes first addressed in her widely influential book, The Science Question in Feminism, and conducts a compelling analysis of feminist theories on the philosophical problem of how we know what we ...
  41.  66
    Biological Complexity and Integrative Pluralism.Sandra D. Mitchell - 2003 - Cambridge University Press.
    This fine collection of essays by a leading philosopher of science presents a defence of integrative pluralism as the best description for the complexity of scientific inquiry today. The tendency of some scientists to unify science by reducing all theories to a few fundamental laws of the most basic particles that populate our universe is ill-suited to the biological sciences, which study multi-component, multi-level, evolved complex systems. This integrative pluralism is the most efficient way to understand the different and complex (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   172 citations  
  42. A socially relevant philosophy of science? Resources from standpoint theory's controversiality.Sandra Harding - 2004 - Hypatia 19 (1):25-47.
    : Feminist standpoint theory remains highly controversial: it is widely advocated, used to guide research and justify its results, and yet is also vigorously denounced. This essay argues that three such sites of controversy reveal the value of engaging with standpoint theory as a way of reflecting on and debating some of the most anxiety-producing issues in contemporary Western intellectual and political life. Engaging with standpoint theory enables a socially relevant philosophy of science.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  43.  51
    A Socially Relevant Philosophy of Science? Resources from Standpoint Theory's Controversiality.Sandra Harding - 2004 - Hypatia 19 (1):25-47.
    Feminist standpoint theory remains highly controversial: it is widely advocated, used to guide research and justify its results, and yet is also vigorously denounced. This essay argues that three such sites of controversy reveal the value of engaging with standpoint theory as a way of reflecting on and debating some of the most anxiety-producing issues in contemporary Western intellectual and political life. Engaging with standpoint theory enables a socially relevant philosophy of science.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  44.  23
    Sacred Games, Death, and Renewal in the Ancient Eastern Woodlands: The Ohio Hopewell System of Cult Sodality Heterarchies.Sandra Wallace - 2012 - Journal of Critical Realism 11 (4):507-509.
    Sacred Games, Death, and Renewal in the Ancient Eastern Woodlands Content Type Journal Article Category Review Pages 507-509 DOI 10.1558/jcr.v11i4.507 Authors Sandra Wallace, Artefact Heritage, Po Box 772 Rose Bay, NSW 2029 Journal Journal of Critical Realism Online ISSN 1572-5138 Print ISSN 1476-7430 Journal Volume Volume 11 Journal Issue Volume 11, Number 4 / 2012.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Perceptual load does not modulate auditory distractor processing.Sandra Murphy, Nick Fraenkel & Polly Dalton - 2013 - Cognition 129 (2):345-355.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  65
    Anselm.Sandra Visser & Thomas Williams - 2009 - New York: Oxford University Press. Edited by Thomas Williams.
    The reason of faith -- Thought and language -- Truth -- The Monologion arguments for the existence of God -- The Proslogion argument for the existence of God -- The divine attributes -- Thinking and speaking about God -- Creation and the word -- The Trinity -- Modality -- Freedom -- Morality -- Incarnation and atonement -- Original sin, grace, and salvation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  47. Grammar in Everyday Talk: Building Responsive Actions.Sandra A. Thompson, Barbara A. Fox & Elizabeth Couper-Kuhlen - 2015 - Cambridge University Press.
    Drawing on everyday telephone and video interactions, this book surveys how English speakers use grammar to formulate responses in ordinary conversation. The authors show that speakers build their responses in a variety of ways: the responses can be longer or shorter, repetitive or not, and can be uttered with different intonational 'melodies'. Focusing on four sequence types: responses to questions, responses to informings, responses to assessments, and responses to requests, they argue that an interactional approach holds the key to explaining (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  48.  3
    Contribuições da Semiótica da Cultura como abordagem de leitura de O Reino encantado dos pôneis 4D.Sandra Mina Takakura - 2024 - Bakhtiniana 19 (3):e63980p.
    ABSTRACT Recently, children’s books have used augmented reality as a resource, being called 4D books. Augmented reality allows the user to see through the world while interacting in real-time with images produced digitally, resulting in interactivity. The present study aims to introduce the results of a brief reflection on the illustrated book O reino encantado do pôneis 4D under the approach of the semiotics of culture, departing from the notion of semiosis and semiosphere. The semiosphere, drawn by Lotman (1990), in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Normativités du sens commun.Claude Gautier & Sandra Laugier (eds.) - 2009 - Paris: Presses universitaires de France.
    Nous proposons dans ce volume une approche pluridisciplinaire du sens commun. Fruit d'un travail collectif organisé au CURAPP et dans le cadre du programme scientifique ASC, les articles ici présentés, par la diversité de leurs orientations théoriques et disciplinaires, contribuent à faire un état des lieux de la question. L'idée de sens commun est fréquemment utilisée et citée en sociologie, philosophie, linguistique, psychologie, sans qu'il en soit toujours proposé de définition ou d'analyse critique. Elle demandait un travail de définition et (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. From the woman question in science to the science question in feminism.Sandra Harding - 2005 - In Nico Stehr & Reiner Grundmann (eds.), Knowledge: critical concepts. New York: Routledge. pp. 327--342.
1 — 50 / 992